Der Test misst die Konzentration von Calprotectin im Stuhl. Ein erhöhter Calprotectin-Wert kann auf entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hinweisen, zwei Formen der chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED). Auch bei infektiösen Durchfallerkrankungen oder Reizdarmsyndrom können erhöhte Werte auftreten, aber in geringerem Maße.
Vorteile des Calprotectin-Tests:
- Nicht-invasive Methode: Der Test erfordert nur eine Stuhlprobe und ist somit weniger invasiv als andere diagnostische Verfahren wie eine Darmspiegelung (Koloskopie).
- Früherkennung und Überwachung: Er ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von entzündlichen Darmerkrankungen und eine einfache Überwachung der Krankheitsaktivität.
In in Österreich ist der Calprotectin-Test im Stuhl eine Privatleistung
Mit einer Facharztüberweisung kann jedoch die Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgen
