Bei Haarausfall kann eine Blutabnahme helfen, die möglichen Ursachen zu erkennen. Oft sind Mangelerscheinungen, hormonelle Veränderungen oder andere medizinische Probleme dafür verantwortlich.
Welche Werte sollten untersucht werden?
- Eisen & Ferritin → Eisenmangel kann Haarausfall verursachen.
- Zink → Wichtig für das Haarwachstum.
- Vitamin D → Ein Mangel kann Haarausfall begünstigen.
- Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) → Schilddrüsenerkrankungen beeinflussen das Haarwachstum.
- Hormonstatus (Testosteron, DHEA, SHBG, Östrogene, Progesteron, Prolaktin) → Besonders wichtig bei hormonell bedingtem Haarausfall.
- Blutzucker & Insulin → Störungen können Haarausfall begünstigen.
- Entzündungswerte (CRP, Blutsenkung, ANA bei Autoimmunverdacht) → Um entzündliche Ursachen auszuschließen.

Wann ist eine Blutuntersuchung sinnvoll?
- Plötzlicher oder starker Haarausfall
- Diffuser Haarausfall über den ganzen Kopf
- Kreisrunder Haarausfall
- Haarausfall nach der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren
- Verdacht auf Mangelerscheinungen